Was ist jetzt nochmal Turnier-Kart?

Turnierkart, oder wie wir es liebevoll nennen Klötzchenkart, ist die Kunst zu entscheiden passt das oder passt das nicht. Im Turnierkart wird mit GoKarts im herkömmlichen Sinne ein Parcour absolviert, der bisweilen nur auf jeder Seite der Hinterachse 5cm platz zum Hindernis lässt.


Der Pilot oder die Pilotin hat also die Aufgabe das Kart so vor der jeweiligen Aufgabe zu positionieren, dass er oder sie ohne anzuhalten da einfach durchfahren kann. Das Kart hat eine Mindestbreite vom 100cm an der Hinterschse und das normale Tor hat nur 110 zwischen den Holzklötzchen.

Es werden folgende Aufgaben gefahren:

  • Slalom
    Zeit für Entspannung. Der Slalom ist zwar mit die einfachste Aufagbe wird aber deswegen häufig unterschätzt und es werden Fehler dabei gemacht. Übrigens ist diese Aufgabe die einzige die nicht druch Holzplättchen oder Holzklötze begrenzt wird. Hier stehen Pylonen.
  • Einzeltor
    Diese Einzeltore stehen alleine relatov lustlos in der Gegend rum und weisen dem Fahrer oft den Weg von einer Aufgabe in die nächste, oder aber versperren den direkten Weg zur nächsten Aufagabe wodruch die Anfahrt deutlich erschwert werden kann.
  • Knoten
    Der Knoten sind drei um 90° versetzte Einzeltore die zumeist im drift angefahren werden müssen, da das Kart nicht viel Platz hat um rollend positioniert zu werden.
  • S-Gasse
    In der S-Gasse muss das Kart bei voller Fahrt zuerst in einer Linkskkurve und dann in einer Rechtkurve kontrolliert pilotiert werden. Der Ausgang der Gasse verengt sich wieder auf 110cm was den Ausgang zu einer Herrausforderung an sich macht.
  • versetzte Tore
    Diese Aufgabe verlangt dem Piloten des Karts fast am meisten ab. Denn hier beginnen wir mit einem bekannten 110cm breiten Tor und durchfahren dann im runden Zickzack weitere 4 125cm breite Tore. Positioniert man das kart nicht korrekt vor dem 2., 3., 4. und 5. Tor haut man die Bergenzungsklötzchen um.
  • Acht
    In der Acht muss der Fahrer oder die Fahrerin im ersten viertel eine Stange die sich um den Mittelpunkt des Bauches der Acht dreht mitnehmen, also einhändig fahren. Und zwar linksrum. Die Stange wird abgelegt und der Kopf der Acht wird in voller Fahrt durchfahren um dann die abgelegte Stange wieder mit der linken Hand aufzunehmen und das letzte Viertel zu fahren und die Stange wieder dorthin zu bringen wo man sie her hat. Ordnung muss sein.
  • Gasse
    Wird wie die S-Gasse gefahren, nämlich Vollgas. Und geradeausfahren klappt auch. Sollte man zumindest meinen. Die Kunst liegt darin die Aufgabe zu beenden, bevor der Kopf schon an die nächste denkt oder die Augen dorthin schielen. Denn sobald das eine oder das andere passiert bewegen sich meist auch die Hände am Lenkrad.
  • Haltekasten
    Am Ende kommte immer der Haltekasten, aus dem man auch starten. Er ist unwesentlich größer als Kart und man hat mit allen vier Rädern in der Begrenzugn zum Stehen zu kommen.

Das ganze fährt man auf Zeit. Wer einen Klotz oder ein Plättchen berührt oder sogar umhaut bekommt Strafsekunden. Das geht bis 30 Sekunden für einen Klotz. Bei einer Druchschnittlichen Zeit von 90 Sekunden Fahrzeit ist das nicht unerheblich. Fährt man also sauber kommt man weiter nach vorne. Ganz einfach oder?

Ein Kind beim Ablegen der Stange in der Acht. Aufgenommen beim Tunier an der Realschule Waltrop.